Ein Kiez zum Leben und Genießen, eine urbane Fußgängerpromenade mit vielen kleinen Geschäften, Cafés und besonderen Läden zum Bummeln und Entdecken.
Wenn man den Boulevard selbst vom Eingang aus betritt, also von der Georgstraße, dann fallen neben dem Eingangsschild auch die besonderen Straßenlaternen auf. Die sogenannten „Brühl-Lampen“ tauchen den verkehrsberuhigten Bereich ab der Dämmerung in eine Allee der Erleuchtung.
Kleine Podeste, Brunnen und gründerzeitliche Fassaden laden zum Schlendern ein und dazu, auf einer der vielen Bänke eine Rast einzulegen, um das Ensemble zu genießen. Der Brühl wurde schon zur Kulturhauptstraße, im Winter überzeugt der „Baumwollbaum“ als alternativer Weihnachtsmarkt mit lokalen Angeboten und auf der Musikmeile präsentieren sich im Sommer die neuesten Bands der Stadt. Den passenden Look für all diese Veranstaltungen gibt es in den Lädchen auf dem Brühl selbst. Ob Unikate im Siebdruck bei Spangeltangel oder Karlskopf oder aber neueste Fashion-Highlights und Accessoires beim Ginger Club - hier kann man sich schon mal in Umkleidekabinen verlieren. Auch Outdoor-Begeisterte kommen auf dem Brühl auf ihre Kosten - denn Giron Adventures hat nicht nur passende Kleidung sondern auch alles, was bei einer Nacht im Freien nicht fehlen darf.
Nur wer bekannte Mode-Ketten oder Fast-Food sucht, wird auf dem Brühl nicht fündig. Denn das braucht es hier nicht. Jede zweite Ecke überzeugt davon, dass regional und ausgefallen doch viel spannender ist. Ob feinste Gewürze aus der Bio-Gewürzmanufaktur Direkt vom Feld, Eierlikörz in fetzigen Varianten aus Manufakturarbeit, besonderes Brot aus dem Klub oder leckeres Eis von Grundmanns - all das ist nur ein kleiner Teil dessen, was auf dem Brühl entdeckt werden möchte.
Denn es gibt noch mehr kulinarische Highlights - wie etwa den Fleischladen. Dort kann man nicht nur hervorragende Gerichte mit Fleisch in höchster Bio-Qualität genießen sondern nebenbei auch noch viele regionale Delikatessen erwerben. Auch das jüdische Restaurant Schalom in einer Nebenstraße des Brühls muss an dieser Stelle Beachtung finden. In diesem gibt es hervorragendes koscheres Essen und immer eine gute Geschichte dazu. Und wer lieber selber kocht wird ebenfalls auf dem Brühl fündig - im FKK-Laden gibt es keine Verpackungen aber ziemlich leckere Inhalte.
Wer es süß mag, wird beim Dreamers fündig am Ende des Brühls - oder am Anfang, je nach dem. Hat man hier einmal den Rote-Beete-Latte probiert, könnte man fast zu dem Schluss kommen, dass der Brühl es auch mit sogenannten Hipster-Vierteln anderer deutscher Großstädte aufnehmen kann. Doch bleibt man dann noch etwas hängen und gönnt sich vielleicht noch ein Bier direkt gegenüber in der Balboa-Bar, dann merkt man: in Chemnitz geht es im Allgemeinen, und auf dem Brühl im Besonderen, doch sehr bodenständig zu.
Da ist zum Beispiel diese Manifestation eines Gefühls, das mitten im Weg steht: Zuhause. Einige finden, dass das gar nicht geht. Andere lieben es sehr. Und gleich daneben befindet sich die irrsinnigste Kombination aneinandergereihter Dienstleistungen überhaupt (gehen Sie selbst hin, wir verraten nichts!). Es gibt aber natürlich auch Friseursalons auf dem Brühl, eine Galerie, einen Laden für Kunst und Kunst im öffentlichen Raum, einen Kreativmarkt für Holzgestaltung und - was wir damit eigentlich sagen wollen: der Brühl passt unmöglich auf eine Doppelseite. Die einzig wirklich gute Idee ist, selbst vorbei zu schauen und zu erleben, wie sich diese Straße entwickelt.