Der Kaßberg zählt zu einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas.
Aktuelles Wetter
Der Kaßberg zählt zu einem der größten zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeitviertel Europas.
Selbstverständlich können Sie bei einer geführten Tour über den Kaßberg noch viel tiefer in die Geschichte eintauchen. Die Tourist-Information Chemnitz berät Sie dafür gerne. Sie erreichen diese unter der 0371/690680 oder unter info@chemnitz-tourismus.de
Kaßbergstraße 36, Chemnitz
Hoffmannstraße 58
1 - VILLA RICHARD HARTMANN
Kaßbergstraße 36
Einer der bekanntesten Industriellen der Stadt war
Richard Hartmann. Als sogenannter „Lokomotivkönig“
ging er in die Geschichte ein und hinterließ
unter anderem die 1868 errichtete Fabrikanten-
Villa. Dieses herrschaftliche Symbol
des Hartmann-Imperiums diente von 1890 bis
1930 als Direktorenvilla und wird seit 1956 als
Jugendzentrum genutzt.
2 - KARL-SCHMIDT-ROTTLUFF-GYMNASIUM
Hohe Straße 25
Das ehemalige „Königliche Gymnasium“ wurde
1871/72 von Bezirksbaumeister Hugo Nauck im Stil
des Historismus erbaut. Dort gingen unter anderem
Karl Schmidt-Rottluff, Stefan Heym und Stephan
Hermlin zur Schule. Gleich nebenan kann man im Kulturhaus
Arthur in der Bar „aaltra“ abends gemütlich
sitzen, etwas trinken und die Seele baumeln lassen.
3 - OBERPOSTDIREKTION
Reichsstraße 11
Dieses Bauwerk aus dem Jahr 1904 ist ein Meisterwerk
der gotischen Fassadenornamentik. Kunstvolle
Glasmosaike, sächsische und Chemnitzer Wappen
sowie Sinnbilder von Post und Telegrafie verweisen
auf die Historie dieses Gebäudes.
4 - MARIANNE-BRANDT-HAUS
Heinrich-Beck-Straße 22
Das Anwesen, in dem die Bauhaus-Künstlerin Marianne Brandt von
1954 bis 1976 wohnte, wurde 1889 von Paul Doederlein im Neorenaissance-
Stil errichtet. Heute befindet sich im Haus die Geschäftsstelle
der Marianne-Brandt-Gesellschaft, welche in zwei Galerieräumen
auf das Leben und das Werk der Künstlerin eingeht und dieses facettenreich
darstellt.
5 - MAJOLIKA-HÄUSER
Barbarossastraße 48-52
Der Architekt und Bauunternehmer Reinhold Siebert errichtete die
sogenannten „Majolika-Häuser“ 1897/98 als frühe Jugendstilbauten
beinahe auf der Spitze des Kaßbergs. Diese Bürgerhäuser gehören
zu den markantesten Gebäuden und sind ein Glanzstück städtischer
Baukunst.
6 - HELENENHOF
W.-Oertel-Straße/E.-Mühsam-Straße/G.-Landgraf-Straße
Die Wohnanlage „Helenenhof“ wurde 1926/27 durch den genossenschaftlichen
Zusammenschluss von Handwerkern und Architekten
errichtet und gilt als wegweisend für großzügiges Bauen in den
1920er Jahren.
7 - KYFFHÄUSERBURG
Hübschmannstraße 19
Dieses Ensemble wurde 1909/10 im wilhelminischen Zeitgeist
errichtet – mit Anknüpfungen an die Kyffhäuser-Sage. In unmittelbarer
Nähe dazu (Gustav-Adolf-Straße 23-25) befinden sich die
sogenannten „Märchenhäuser“ im Jugendstil.
8 - STEFAN-HEYM-HAUS
Hoffmannstraße 58-60
Das Gebäude in der Hoffmannstraße wurde 1912 mit luxuriösen
Wohnungen von bis zu 300 m² Grundfläche erbaut. Von 1919 bis 1931
wohnte dort im Erdgeschoss einer der berühmtesten Söhne der
Stadt, der Schriftsteller Stefan Heym.
Der Kaßberg ist nicht nur wegen seiner Architektur beliebt – auch als Ort des Zusammenlebens erfreut er sich größter Beliebtheit. So gibt es hier einige exklusive Geschäfte und kleine Lädchen, wie etwa die Papeterie Haamit. Wenn Sie nach Ihrer Tour noch Zeit haben oder zwischendrin eine Pause machen wollen, dann kehren Sie doch bei Emmas Onkel ein. Gemütlich wie ein Wohnzimmer und so lecker wie bei Oma: Kaffee, Kuchen, Tee, aber auch kleine herzhafte Speisen lassen dem kleinem Hunger keine Chance. Und wenn es dann doch etwas später wird, finden Sie auf der Cocktailkarte im Maroongarantiert den perfekten Abschluss für Ihren Chemnitz-Abend.
Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.
Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.